Hat Harald Schmidt recht?

Ist der deutsche Film tatsächlich nur für das beste Catering im Rahmen irgendeiner tschechischen Filmproduktion beim Oscar-Rennen nominiert worden?

Mitnichten! Es macht sich immer mehr das Gerücht breit: der deutsche Film sei im Kommen - zumindest der Kurze. So ist es. Geduldig, aber gewaltig. Bemerkenswert ist jedenfalls, dass fünf deutsche Kurzfilme in den letzten 14 Jahren die Oscars abgeräumt haben. (Von den Nominierungen wollen wir hier gar nicht schreiben.)
Das läßt darauf schließen, daß es sich lohnt, den Ost- und Westgoten Bedeutungsvolles zuzutrauen.

Wir sind wieder wer! Doch wer ist wer? Nicht zuletzt deswegen machte sich in der Sichtungskommision Hoffnung breit und siehe da - nach 700 Einreichungen kamen uns mehr als zwei Dutzend trostvolle Seufzer unter die Augenränder. Der Tisch ist gedeckt und das Beste war uns gerade gut genug.

Es wird viel zu bestaunen geben, vielfältiges Filmschaffen mit reichhaltig Erfolgsambitionen, mehr als uns zumindest die deutsche Fußballkost im fernen Osten verheißt. Trotzdem halten wir's mit Sepp Herberger: Ein deutscher Kurzfilmabend dauert 90 Minuten und abgerechnet wird zum Schluss.

It's Showtime! Drei Programme an sechs Abenden warten auf's geneigte Publikum. Ihr werdet es schon richten.
Denn das schärfste Bild macht ihr Euch am besten selbst. Reichlich KandidatInnen und obendrein bestimmt Ihr auch noch den Gewinner. Wer wird Millionär?



MADE IN GERMANY 1

Samstag, 8. Juni 2002, 23:00 Uhr, Metropolis
Donnerstag, 13. Juni 2002, 17:30 Uhr, Zeise 1
Freitag, 14. Juni 2002, 18:00 Uhr, Elbe

1. Vegas
Maren Ade, Deutschland 2001, 10'03 Min., 16 mm, Farbe, OF, Kurzspielfilm
2. Salomon Grundy
Ali Eichelbach/Christian Meyer, Deutschland 2002, 1'40 Min., Betacam SP, Farbe, engl. OF, Animationsfilm
3. Achtung - Die Achtung
Michael Brynntrup, Deutschland 2001, 13'25 Min., 35 mm, Farbe, ohne Dialog, Dolby SR; Experimentalfilm
4. Das Schloß
Tine Kluth, Deutschland 2002, 15'00 Min., 35 mm, Farbe, OF, Dolby Digital; Animationsfilm
5. Heinz
Carsten Benger, Deutschland 2002, 3'40 Min., Mini DV, Farbe, ohne Dialog, Kurzspielfilm
6. Mit mir
Kerstin Cmelka, Deutschland/Österreich 2000, 3'00 Min., 16 mm, Farbe, stumm; Experimentalfilm
7. Kuscheldoktor
Anja Jacobs, Deutschland 2001, 20'30 Min., 35 mm, Farbe, OF; Kurzspielfilm
8. Entinen Mies
Lale Nalpantoglu, Deutschland 2001, 5'20 Min., Betacam SP, Farbe, ohne Dialog, Dolby Stereo; Musikclip
9. Dufte
Ingo Rasper, Deutschland 2001, 9'46 Min., 35 mm, Farbe, OF m. engl. UT; Kurzspielfilm


MADE IN GERMANY 2

Sonntag, 9. Juni 2002, 17:30 Uhr, Zeise 1
Donnerstag, 13. Juni, 20:00 Uhr, Zeise 2
Freitag, 14. Juni 2002, 20:00 Uhr, Elbe

1. Kampf dem Kino
Gerd Gockell/Ute Heuer, Deutschland 2002, 5'00 Min., 35 mm, Farbe, OF m. engl. UT, Dolby SR; Animationsfilm
2. Du und ich, wir könnten einander gehören
Sven Harguth, Deutschland 2002, 7'25 Min., 35 mm, Farbe, Dolby SR; Episodenfilm
3. Hautnah
Thorsten Fleisch, Deutschland 2002, 7:30 Min., 16 mm, Farbe, ohne Dialog, Experimentalfilm
4. Wahlverwandtschaften
Nils Loof, Deutschland 2001, 6'55 Min., 35 mm, Farbe, OF m. engl. UT, Dolby SR, Kurzspielfilm
5. Abgefahren!
Matthias Luthardt, Deutschland 2001, 20:00 Min., Farbe, OF, DV; Dokumentarfilm,
6. Zara
Stefanie Saghri, Deutschland 2002, 2'50 Min., 35 mm, Farbe, ohne Dialog, Dolby SR, Animationsfilm
7. Paris Teltow
Hans-Friedrich Schimkönig, Deutschland 2001, 31:26 Min., Betacam SP, Farbe, OF, Kurzspielfilm
8. Das Rad
Heidi Wittlinger/Chris Stenner/Arvid Uibel, Deutschland 2001, 8'45 Min., 35 mm, Farbe, OF m. engl. UT, Dolby Digital, Animationsfilm


MADE IN GERMANY 3

Sonntag, 9. Juni 2002, 20:00 Uhr, Metropolis
Freitag, 14. Juni 2002, 15:00 Uhr, Metropolis
Samstag, 15. Juni 2002, 16:00 Uhr, Elbe

1. Camera
Kerstin Cmelka, Österreich/Deutschland 2002, 9'00 Min., Farbe, 16mm, Experimentalfilm
2. Kroko
Sylke Enders, Deutschland 2002, 29:30 Min., Betacam SP, Farbe, OF, Kurzspielfilm
3. Sofa
Hyekung Jung, Deutschland 2001, 3'00 Min., 35 mm, Farbe, ohne Dialog, Dolby SR, Animationsfilm
4. Am See
Ulrike von Ribbeck, Deutschland 2002, 10'55 Min., 16 mm; Farbe, OF, Kurzspielfilm;
5. Living Polaroids
Curtis Burz, Deutschland 2002, 9'40 Min., Mini DV, Farbe & s/w, engl. OF, dokumentarischer Kurzspielfilm
6. Handstand
Ruth Olshan, Deutschland 2000, 7'20 Min., 35 mm, Farbe, OF, Dolby Stereo, Kurzspielfilm
7. Road Movie
Harry Sachs, Deutschland 2001, 1'15 Min., 16 mm, Farbe, ohne Dialog, Kurzspielfilm
8. Hinten scheißt die Ente
Sabine Michel, Deutschland 2001, 13:10 Min., 35 mm, Farbe, Dolby SR, Kurzspielfilm




HOME | NEWS | KONTAKT | PRESSE
ÜBER DAS IKFF | IKFF TRAILER | KINDER FILM FESTIVAL
ENGLISH PAGES | KURZ FILM AGENTUR

© 2002 KURZ FILM AGENTUR HAMBURG
EMAIL: kfa@shortfilm.com